Das Team

Martina Rehberg
Martina Rehberg
Dipl.-Sozialpädagogin
Vorstand / Fachbereich Prävention und Beratung
Marion Sebode
Marion Sebode
Vorstand / Fachbereich Finanzen
Nicole Hein
Dr. Nicole Hein
Vorstand / Fachbereich Digitalisierung und IT
Sanja Spasovska-Hein
Sanja Spasovska-Hein
B. A. Philosophie, Sexualpädagogin (isp)
Fachbereich Prävention, Beratung und Betreuung / Social Media
Ljubica Weissenberger
Ljubica Weissenberger
Fachbereich Verwaltung

Ziele und Aktivitäten

Ziele

Unsere Ziele sind die Vermeidung von Neuinfektionen durch breitgefächerte Aufklärung an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Gelegenheiten. Dafür nutzen wir neben dem Welt-AIDS-Tag auch den CSD oder diverse Stadt- und Kulturfeste.
Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Lebensbedingungen von HIV-positiven Menschen. Wir stellen hierfür eine umfangreiche Beratung, die anonymisiert oder persönlich in den Räumen der Aidshilfe Bergisch Gladbach stattfinden kann.
Ein uns wichtiges weiteres Ziel ist die Einleitung von Prozessen zur Toleranz und Akzeptanz anderer Lebensformen. Hierbei führen wir vor allem neben der Präventionsarbeit ausführliche Gespräche an Schulen und stellten in der Vergangenheit verschiedenste Projekte (Hörspiel, Rollenspiel oder Theater) auf die Beine, damit die Jugendlichen an das Thema herangeführt werden. Die nächsten großartigen Projekte sind bereits in der Planung und freuen sich auf die Ausführung.

Aktivitäten

Information und Beratung
  • Organisation und Durchführung von Informationsständen
  • Vortragsveranstaltungen und Seminare
  • Telefonische und persönliche Beratung
Betreuung
  • Begleitung von HIV-positiven und AIDS-kranken Menschen in verschiedensten Lebensbereichen
  • Hilfestellung für Angehörige
Prävention
  • Seminare und Projekte in schulischer und außerschulischer Jugendarbeit
Veranstaltungen und Weiterbildungen
  • Veranstaltungen in unseren Räumen stehen allen Mitgliedern und Interessierten offen


Unsere Vereinsgeschichte

Am 09. November 1997 haben neun engangierte Menschen die "Aidshilfe Bergisch Gladbach, Rheinisch Bergischer Kreis e.V." in einer öffentlichen Gründungsversammlung aus der Taufe gehoben. Schon am 01. Dezember des Gründungsjahres sind wir beim Welt-AIDS-Tag mit einem Informationsstand in der Bergisch Gladbacher Innenstadt an die Öffentlichkeit gegangen, um unsere künftige Arbeit zum Wohle der Menschen mit HIV und AIDS vorzustellen. Die ersten ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten dabei gewonnen werden.

Am 01. Februar 1998 haben wir beim Arbeiter-Samariter-Bund in Bergisch Gladbach einen Raum angemietet, der als Beratungsstelle eingerichtet und betrieben wurde.

Schon am 01. August 1999 sind wir in neue größere Räume umgezogen, in denen wir bis zum 02. April 2004 unsere umfangreichen Projekte organisiert und mit Leben gefüllt haben.

Am 03. April 2004 haben wir in der Odenthaler Straße in Bergisch Gladbach unser "Wunschdomizil" bezogen.
Seit Februar 2023 sind wir in der Hauptstraße 251 in Bergisch Gladbach zu finden. Die Projekte, in denen wir heute mit ehrenamtlich tätigen Menschen und einer angestellten Diplom-Sozialarbeiterin sowie einer angestellten Sexualpädagogin arbeiten, sind an anderer Stelle detailliert beschrieben.